Beruflicher Werdegang

Diplom-Restauratorin Univ.

Judith Vogl

  • seit 2012 freiberuflich tätig
  • 2011 - 2012 wissenschaftliches Volontariat im Atelier für volkskundliche Objekte am Bayerischen Nationalmuseum München
  • 2006 - 2011 Ausbildung zur Diplom-Restauratorin am Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft an der Technischen Universität München
  • 2003 - 2006 Studienvorbereitende Praktika

Referenzen

Freiberufliche Mitarbeit

  • Gärtnerplatztheater München - Restaurierung der Raumschale
  • Schloß Nymphenburg
  • Schlafzimmer, nördliches Appartement, Raum 4 - Restaurierung des Deckengemäldes
  • Südliches Salettl, Raum 10, Freilegung eines Fries (ein Rapport als Primärdokument)
  • Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria Ramerdorf - Restauratorische Arbeiten am südlichen Seitenaltar

 

Freie Mitarbeit bei öffentlichen Trägern

  • Diözesanmuseum Freising
  • Museen der Stadt Landshut
  • Stadtmuseum München (Sammlung Puppentheater, Sammlung Volkskunde)

 

Auftrag in Eigenregie

  • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege - Konservierungskonzept für eine Maßnahme am Chorgestühl der ehem. Klosterkirche der Zisterzienserabtei Aldersbach
  • Stadt Landshut - Maßnahme an einer der vier Keramiköfen im Rathausprunksaal 
  • Sudetendeutsches Museum, München - Konservatorische Maßnahme an einer Weihnachtskrippe 

Veröffentlichung

Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaften, Technischen Universität München

 

Forschungsbericht (2011), Beitrag im Raumbuch Raitenhaslach

Ehem. Kloster Raitenhaslach - Restauratorische Untersuchung, Fotodokumentation und Raumbuch

Mein Beitrag: Die Kachelöfen im Prälatenstock, Blatt 198ff

 

Diplomarbeit (2011) 

Modelle der Heiligen Stätten aus dem Zentralarchiv Schloss Emmeram, Regensburg

Mitgliedschaft

Verband der Restauratoren (VDR)

Erhaltung Transkription Alter Schriften

 

Judith Vogl

Diplom-Restauratorin Univ.